Weiterbildung als Karriere Booster

Weiterbildung als Karriere Booster


Autor: Marketing, Mirjam Grispino

Autor:
Marketing, Mirjam Grispino


Weiterbildung ist ein lebenslanger Prozess, der es Menschen ermöglicht, ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Qualifikationen zu erweitern, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Sie kann in Form von Kursen, Seminaren, Workshops oder Selbststudium erfolgen und deckt eine Vielzahl von Bereichen ab, von berufsspezifischen Fähigkeiten bis hin zu persönlicher Entwicklung. Weiterbildung trägt dazu bei, dass Menschen mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt halten können und ermöglicht es ihnen, sich kontinuierlich zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Wer auf Stellensuche ist, weiss eins gewiss: Arbeitslosigkeit kann eine herausfordernde Zeit sein, bietet jedoch auch eine Gelegenheit: die Chance, in die eigene Zukunft zu investieren. Eine der effektivsten Arten, dies zu tun, ist durch Weiterbildung. In unserer Blogreihe möchten wir diverse Aspekte rund um das Thema Arbeitslosigkeit und Weiterbildung beleuchten. In einem ersten Beitrag möchten wir darauf eingehen

  • warum Weiterbildung während der Arbeitslosigkeit so wichtig ist
  • welche Vorteile sie mit sich bringt
  • wie man sie am besten angeht.

Jack Nasher, ein erfolgreicher Bestsellerautor, verfasste vor einigen Jahren einen spannenden Artikel über das Thema Weiterbildung. Hier ein kurzer Auszug:

  • Ich habe keine Zeit.
  • Ich kann es mir nicht leisten
  • Ich weiss nicht, wie und wo ich mich

Du kannst es Dir nicht leisten, NICHT in Deine Weiterbildung zu investieren. Denn Weiterbildung ist ein direktes Investment in Dich selbst. Das Ziel ist das gleiche wie bei jeder Investition: Mehr zurückzubekommen, als zu geben. Entwickle Dich also stetig weiter, lerne dazu und hebe Dich so von anderen ab.

– Jack Nasher

  • Beschäftigungsfähigkeit erhöhen: Eine Weiterbildung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch und die Anforderungen ändern sich ständig. Durch Weiterbildungen kann man die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf den neusten Stand bringen und somit die Chancen auf eine Anstellung erhöhen.
  • Stärkung des Selbstvertrauens: Der Verlust einer Arbeitsstelle und die damit drohende Arbeitslosigkeit kann das Selbstvertrauen schwächen. Erlernt man nun neue Fähigkeiten und bildet man sich weiter, kann dazu beitragen, den Selbstwert wieder aufzubauen und etwas positiver in die Zukunft blicken.
  • Networking und neue Kontakte: Viele Weiterbildungsmassnahmen haben den grossen Vorteil, dass man mit anderen Teilnehmern und Fachleuten in kontakt tritt. Solche Netzwerke können wertvolle Unterstützung und auch neue Jobchancen bieten.
  • Finanzielle Unterstützung: Einige Ämter und staatliche Programme in der Schweiz bieten finanzielle Unterstützung bei Weiterbildungen an. Das kann die finanzielle Belastung reduzieren und den Zugang zu hochwertigen Kursen ermöglichen.
  • Langfristige Karriereentwicklung: Wer sich weiterbildet, investiert in erster Linie langfristig in sich selbst. Sie kann Karrierewege- und möglichkeiten eröffnen und dient der stetigen beruflichen, wie auch persönlichen Weiterentwicklung
  • Flexibilität: Arbeitslosigkeit kann durchaus auch positive Aspekte haben, da sie einem mehr Flexibilität bietet. Die Zeit während der Stellensuche lässt sich hervorragend für Weiterbildung nutzen, da man keinen vollen Arbeitstag bewältigen muss.
  • Bedürfnisabklärung: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind in der gewünschten Branche oder Position gefragt? Welche Lücken gibt es, welche durch eine Weiterbildung geschlossen werden könnten?
  • Recherche: Informieren Sie sich über verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Angeboten, wie z. B. Online-Kurse, Workshops, Bücher, Coachings, Seminare oder Vorträge.
  • Kostenanalyse: Prüfen Sie anfallenden Kosten, einschliesslich Kursgebühren, Materialkosten und Reiseaufwendungen und informieren Sie sich über potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie in unserem bevorstehenden Blog-Beitrag.

Quelle: Designed by Freepik

Weiterbildung ist von entscheidender Bedeutung, denn sie hilft, den stetigen Wandel in der Arbeitswelt und den Technologien zu bewältigen. In einer Welt, in der sich Berufsfelder und Arbeitsanforderungen ständig weiterentwickeln, bleibt nur derjenige relevant und wettbewerbsfähig, der sich kontinuierlich weiterbildet. Neue Technologien, innovative Arbeitsmethoden und sich verändernde Marktanforderungen erfordern, dass man Wissen und Fähigkeiten ständig aktualisiert.

Durch das Aneignen neuer Kompetenzen können Arbeitnehmer ihre beruflichen Perspektiven erweitern und bessere Aufstiegsmöglichkeiten nutzen. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich aktiv weiterbilden, da sie dadurch nicht nur ihr eigenes Leistungspotenzial erhöhen, sondern auch zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

Personen, die kontinuierlich lernen und sich weiterentwickeln, sind für den Arbeitsmarkt attraktiver. Sie zeigen Flexibilität und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Zudem fördert Weiterbildung die persönliche Entwicklung. Sie stärkt das Selbstbewusstsein und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Durch das Erreichen neuer Lernziele und das Meistern anspruchsvoller Inhalte können Menschen ein tieferes Verständnis ihrer eigenen Fähigkeiten entwickeln und so ihr persönliches und berufliches Leben bereichern.

Mehr rund um das Thema Weiterbildung und spannende Selbsttests erfahren Sie auf:
https://ausbildung-weiterbildung.ch/Bildungshilfe/Selbsttests/